Die schönsten Orte auf der Welt, um mit Delfinen zu schwimmen
"Davon träumen viele Urlauber: einmal im Leben mit Delfinen zu schwimmen – in der freien Wildbahn, versteht sich. Die Quälerei der Meeressäuger bei Shows in Zoos, Delfinarien oder anderen Einrichtungen sollte nicht unterstützt werden. Es gibt einige Anbieter weltweit, die Schwimmen mit Delfinen anbieten – und zwar artgerecht."
Whale-Watching, das Beobachten der Wale, steht im krassen Gegensatz zum Whaling – dem Abschlachten der Wale. Hier bietet sich auch für die Walfänger eine lukrative Alternativ-Einnahmequelle. Eine Chance, die sie nutzen können und auch sollten, denn die Menschen wollen diese riesigen und faszinierenden Wale beobachten und sehen, wie sie sich durchs Wasser wälzen, mit ihren Flucken gegen die Wellen schlagen oder Wasserfontänen bis zu zwölf Meter hoch in die Luft schleudern.
Weltweit haben im Jahr 2000 mehr als neun Millionen Waltouristen in 87 Länder die Walsafaris mitgemacht. Umsatz über eine Milliarde Dollar. Tendenz steigend.
Aber auch hier muss der Kunde, der Whale-Watcher, vorsichtig sein. Nicht jedes Whale-Watch-Unternehmen betreibt dies zum Wohle der Tiere.
Wichtige Regeln sind von den Veranstaltern zu beachten und die sind landesabhängig verschieden, teils strenger, teils weniger streng, oft von Gesetzen reglementiert.
Oberster Grundsatz sollten aber immer die Wale sein, in deren Lebensraum das Boot eindringt und hier ist einfach RESPEKT angesagt. Wenn die Tiere in ihren eigenen Bedürfnissen respektiert werden und auf diese Rücksicht genommen wird, dann spricht man vom sanften Whale-Watching. Natürlich darf die Neugier und die Abenteuerlust des Menschen bei diesen Safaris nicht zu kurz kommen. Die Tiere und ihr Wohlbefinden stehen aber immer im Vordergrund.
Schützen und Nützen ist die Devise. Ich unterstütze diese Art der Wal-Beobachtung voll und ganz. Erstens sollen diese Tiere nur in der freien Wildbahn bleiben und dort beobachtet werden. Ein Leben in einem kargen Betonbecken lehne ich grundsätzlich ab, da die Tiere nicht artgerecht gehalten werden können.
Zweitens werden die Menschen durch diese Erlebnisse, für die Meeressäuger und deren Probleme sensibilisiert. Wer einmal Delfine und Wale in der freien Wildbahn erlebt hat, der wird sich für ihr Überleben einsetzen.
Auch für die Walfang-Länder ist das Whale-Watching eine interessante Alternativ-Einnahmequelle. Lebendige Wale können immer wieder genutzt werden. Tote nur einmal.
AUF DER WALROUTE - Die perfekte Mischung aus Roadtrip und Whale Watching: drei
Wochen unterwegs auf der Walroute in Quebec -https://whaletrips.org/de/wale
Tel Claudia Gomes: (00351) 96 8400 980 oder (00351) 91 4710 259
Wie wir auf den Wal gekommen sind? – Das kam so:
Rafael, mein Mann, hatte sich im Jahre 2000 ein altes typisches Fischerboot erstanden um es zu restaurieren und nicht dem Schrott preiszugeben. Drei Jahre lang hat er daran gearbeitet und fast alles selber gemacht, nur ein hiesiger Bootsbauer hat bei den Holzarbeiten geholfen, denn das Boot, die «Ribeira Brava» sollte ganz genauso wiederaufgebaut werden, wie sie einmal aussah.
Mit Erstaunen haben wir dann festgestellt auf wieviele verschiedene Delfine, grössere und kleinere Wale wir hier vor Madeira treffen.
Die Meeressäuger haben uns sehr fasziniert, es geht ein Zauber von ihnen aus. Delfine sprühen nur so vor Lebensfreude und Wale flössen Ehrfurcht ein. Schon des öfteren waren Menschen bei uns auf dem Boot zu Tränen gerührt.
Wir begannen uns über diese Tiere zu informieren, im Internet, in Büchern, aber auch bei Fachleuten: Meeresbiologen vor Ort und aus dem Ausland, die zu uns auf das Boot kamen und kommen.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen eine Begegnung mit Walen oder Delfinen zu ermöglichen und sie darauf aufmerksam zu machen, wie es um diese Tiere in den Weltmeeren gestellt ist.
Über 20 verschiedene Arten können wir vor Madeira antreffen:
7 Bartenwale (Brydewal, Finnwal, Seiwal, Mink oder Zwergwal, Buckelwal, Atlantischer Nordkaper, Blauwal) und
14 Zahnwale (Pottwal, Zwergpottwal, Schwertwal oder Orca, falscher Orca oder kleiner Schwertwal, indischer Grindwal oder Pilotwal, grosser Tümmler, gemeiner Delfin, Rauhzahndelfin, Rundkopfdelfin, blau weisser Delfin, Zügeldelfin, Blainville und Cuvier Schnabelwal, Sowerby Zweizahnwal).
Großer Tümmler
Im Sommer 2006, von Mitte Juni bis Mitte Oktober, hatten wir eine 98% Sichtungs-Rate bei unseren Fahrten erzielt und wir merken, dass wir immer erfahrener werden, die Zeichen, die auf die Wale und Delfine hindeuten, zu erkennen. Während des restlichen Jahres lag der Erfolg bei 50 bis 70%.
Ausser unseren normalen täglichen 3-4 stündigen Fahrten bieten wir vier mal im Jahr sogenannte Wal- und Delfinwochen an. Diese werden von einem Meeresbiologen begleitet, sowohl an Land als auch zu Wasser. Mehr dazu auf unserer Homepage oder per Telefon.
Oceano Gomera steht für sanftes, respektvolles Whale Watching unter Einhaltung der Kanarischen Whale Watching Regulationen, professioneller Begleitung und informative Wissensvermittlung bei den Ausfahrten und bei unseren Vorträgen im Oceano-Büro. Unser Boot, ein ehemaliges Fischerboot, ist zugleich Forschungsplattform für die Erhebung von Sichtungsdaten und verhaltensbiologischen Studien. Damit unterstützen wir die wissenschaftliche Arbeit zum Schutz der Meeressäuger und deren Lebensraum.
Ende Oktober 2008 erscheint unser Katalog für 2009 mit faszinierenden Reiseprogrammen auf La Gomera, den Azoren, Madeira (wo wir mit Lobosonda zusammenarbeiten) und der Baja California in Mexico.
Oceano Reisen sind immer Reisen ans Meer, um die faszinierenden Meeresbewohner - die Delfine und Wale - in ihrem natürlichen Element zu erleben. Wichtig ist uns, sanftes, respektvolles Whale Watching durch zu führen, Informations- und Aufklärungsarbeit über die Meeressäuger und das Meer zu leisten, verantwortungsbewusst mit unseren und den Ressourcen des Planeten umzugehen und unseren Gästen einen zuvorkommenden Service zu bieten.
Weitere Informationen über uns finden Sie u.a. auf unserer Internetseite:
22.05.16 - Um eine Alternative zu einem Delfinarien-Besuch aufzuzeigen, nahm ProWal an zwei Whale Watching-Touren inTarifa/Spanien teil.
Zu einem Delfinarien-Besuch gibt es genügend Alternativen!
Neben informativen Dokumentationen kann man sich auch beieiner geführten Walbeobachtungstour über die Delfine mitsamt ihren natürlichen Lebensweisen und in ihrem natürlichen Lebensraum informieren.
Sehr empfehlen können wir die Schweizer Stiftung Firmm, die tägliche deutschsprachige Exkursionen zur Begegnung mit freilebenden Walen und Delfinenin der Straße von Gibraltar zwischen Spanien und Marokko anbietet.
Hierbei wird sich den Tieren mit dem notwendigen Respekt genähert und immer eingroßer Abstand zum Boot gehalten, was man von anderen Anbietern leider nicht sagen kann.
Falls die Tiere es selbst wollen, dann kommen sie auch selbst zum Boot geschwommen, was natürlich sehr beeindruckend ist.
Firmm sammelt alle Daten von Sichtungen und stellt diese und auch weitere eigene wissenschaftliche Arbeiten der Universität Basel zur Verfügung.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass der Betreiber von Webseiten durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mitzuverantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass der Webmaster sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung, eventuell Verletzungen geltender Rechte, auch Marken- und Titelrechte, und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen.