Home
ProWal
News 2024 - DIES & DAS
Inhaltsverzeichnis
Delfine & Wale
Walfang
Weitere Gefahren
Delfinfang Salomonen
Taiji - Japan
AKTIV GEGEN TAIJI
Grindwalfang Färöer
Delfinarien
Delfinarien BRD
Delfinarien EUROPA
Boycott COSTA & R C
Delfinarien Türkei
Delfinarien Ukraine
Freilebende Delfine
Delfinarium - Israel
Delfinarien Mexiko
Delfinarien Argentinien
SPENDEN Argentinien
Delfinarien China
Delfinarien+ Süd Korea
Delfinarium Palau
Delfinarium Dubai/VAE
Delfinarien weltweit
GESCHLOSSEN - Erfolge
Ukraine Delfinrettung
Kenia - Schutzprojekt
Spenden Kenia
CleanUp Varna 2019
CleanUP Antibes 2020
CleanUp Alanya 2021
Projekt IMPACABA
Tierheim-Hilfe
Jugend-Ecke
Aktionen Anno Archiv
2002 Fahrradtour
2003 Berlin IWC
2004 Kajak IWC
2005 Südkorea
2006 Marsch Norwegen
2007 UNO
2007 Anti-Plastik-Meer
2008 Soli-Aktion
2008 Japan Dolphin-Day
2009 Speedboot-Rallye
Protest-Hai-Aquarium D
Protest-Hai-Aquarium A
DOLPHIN CARE - R. C.
HELFEN SIE MIT
FÖRDER-MITGLIEDSCHAFT
SPENDEN
DAUERAUFTRAG
Online-Spenden PayPal
SMS-Charity  3 Euro
WeCanHelp-Bildungssp.
Spenden-Barometer
Spenden-Dosen
Über Andreas Morlok
BÜCHER Andreas Morlok
ProWal bei FACEBOOK
YouTube
Links
Impressum/AGB/Konto
Datenschutzerklärung




zur Schließung aller Delfinarien in Deutschland begonnen












Bildquelle: Jürgen Ormüller/Paul Watson                                                                               

Die Online-Petition ist beendet. Start der Aktion war der Welttierschutztag am 04.10.2006 – Die Aktion wurde am 29.01.2007 beendet.

Motto: UNO - Jetzt muss Schluss sein mit den Lippenbekenntnissen! Jetzt muss endlich gehandelt werden!

Die UNO hat das Jahr des Delfins 2007 ausgerufen. Das ist zwar eine nette Geste, aber wirkliche Schutzmassnahmen werden damit nicht beschlossen. Mit dieser Online-Petition wurden die Vereinten Nationen (UNO) und ihre Unter-Organisationen gebeten und auch aufgefordert, alle Delfine und Kleinwale endlich weltweit unter Schutz zu stellen und Maßnahmen einzuleiten, um alle noch vorhandenen Meeressäuger vor dem Aussterben zu bewahren.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Interessenten. Mehr als 8000 Menschen aus über 40 Ländern dieser Erde haben sich an dieser Petition beteiligt - DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, ÖSTERREICH, LICHTENSTEIN, ENGLAND, ARGENTINIEN, KANADA, FRANKREICH, USA, PORTUGAL, ESTLAND, ITALIEN, NORWEGEN, BELGIEN, NIEDERLANDE, FINNLAND, MAURITIUS, BULGARIEN, SPANIEN, NEUSEELAND, TÜRKEI, MEXIKO, ÄGYPTEN, KOLUMBIEN, SÜDAFRIKA, CHILE, LITAUEN, BRASILIEN, JAPAN, LUXEMBURG, RUMÄNIEN, IRLAND, AUSTRALIEN, SCHOTTLAND, KROATIEN, THAILAND, INDIEN, GRIECHENLAND, RUSSLAND, UNGARN, TSCHECHISCHE REPUBLIK und POLEN.

Vielen Dank auch für die fleißigen Helfer, die diese Petition bekannt gemacht haben.

Besonderen Dank möchte ich Frau Claudia Gomes aus Madeira/Portugal aussprechen. Monatelang unterstützte sie uns bei dieser Arbeit und half tatkräftig mit. Ohne ihre fast tägliche Mithilfe wäre diese Anzahl an Petitions-Teilnehmer nicht erreicht worden. 

(Die Teilnehmerliste wurde auf Papier ausgedruckt und auf dieser Homepage gelöscht)

 
Folgender Text übergab Andreas Morlok zusammen mit den 8000 Unterschriften der CITES in Genf und der UNEP in New York (Untenstehend in etwa die deutsche Übersetzung dazu). 

  

Year of the Dolphin 2007
 

Petition

Dear Commission, ladies and gentlemen

I address you as the representative of 8000 people from over 40 different countries (Germany, Switzerland, Austria, Liechtenstein, Great Britain, Argentina, Canada, France, USA, Portugal, Estonia, Italy, Norway, Belgium, Netherlands, Finland, Mauritius, Bulgaria, Spain, New Zealand, Turkey, Mexico, Egypt, India, Colombia, South Africa, Chile, Latvia, Brazil, Japan, Luxembourg, Romania, Ireland, Australia, Scotland, Croatia, Thailand, Greece, Russia, Chechen Republic, Hungary and Poland), who are all united in making a difference.

Firstly, I would like to say “thank you very much”, for electing 2007 the year of the dolphin. Hopefully this year we can improve the plight of all the dolphins and smaller whales, which as you presumably know, have had the same population problems as the bigger whales and a lot of the species are in danger of extinction. Unfortunately, they have not had any significant global protection until now. At most we only have a few regional sanctuaries.

Due to extensive commercial fishing; capturing wild dolphins for marine amusement parks; using dolphin flesh for humans or animal food (such as in Japan and the Faroe Islands); excessive noise pollution due to over congested shipping lanes; Navy sonar tests and the steady contamination of our oceans the dolphins and smaller whales have become seriously endanger. Every year due to human interference more than 100.000 dolphins die unnecessarily. Since 1986, with the support of the whaling-moratorium the Great Whales have been protected worldwide. However,  some countries such as  (Japan, Norway and Island) are still hunting the bigger whales, despite the moratorium, nevertheless, it has gone a long way to protecting and halting the killing of millions of the species.

However, the dolphins and smaller whales do not have the same protection under the moratorium, even though they face the same problems. Last year the Chinese river-dolphin (Baiji) sadly became extinct. Like Baiji, a great deal of species are still in danger of extinction due to their alarming small numbers. Some of them only have a worldwide population of less than a 100.

Regional protection is a step in the right direction, however, it is definitely not enough. What we now need is a worldwide  binding agreements with extensive protection arrangements.

The International-Whaling-Commission (IWC) mainly cares for the protection of the bigger whales species. The plight of the dolphins and smaller whales concerns them less. Besides, the IWC does not have the resources nor the power to make a serious difference. For instance, they have not managed to completely stop the whaling of the bigger whales. How can they save the smaller species? Despite the moratorium, Japan and Norway hunted more as 25.000 great whales. The ‘Finn whales’ for instance, are in great danger of extinction. Due to the voting system percentages the IWC,  for years they have been incapable of any significant action and it has not been able to make decisions.

The IWC is not capable of stopping  the whaling of great whales,  much less can they protect the dolphins and smaller whales.

I am sure you are aware, that half of the members of the IWC,  are corrupt states. They receive Japanese aid for development- and fishery in return they vote for the interests of the Japanese government.

It is disgraceful that this sort of behaviour is tolerated. It is hard to believe that in this day and age  a respected international organisation such as the IWC would dismiss such blatant misuse of authority. The respect of the organisation is called into question. How can we rely or trust that the decisions will be unbiased? If this is allowed to go on the peoples confidence in the IWC and in its authority will be lost forever. The Japanese influence over some of the IWC members has to be stopped.

We now seriously need and we believe the time is right for an ‘INTERNATIONAL WHALE PROTECTING COMMISSION’  that would care for the interests of the all the dolphins, smaller and bigger whales. This new organisation will have to have the power to implement sanctions if it is ever to work. World Bank financing is conceivable and certainly not utopical.

Only the UNO with its sister Organisations, such as CITES, UNEP, or a new ‘Whale Protecting Commission’ have the capability of protecting the whales and dolphins worldwide. The UNO has the power and the connections to do something. Only the UNO is competent and it has to act now.

We can not only be concerned about human problems. We definitely need to protect the environment, for the good of the planet and ultimately our own. That is our duty to protect the earth for our grandchildren and future great grand children. Protecting the endangered animal is protecting our grandchildren’s future.

We can no longer afford to be tolerant, complacent or ineffectual. We need to act now!

We demand and expect the following of the UNO: 

- The UNO has to stop the hunting and capturing of dolphins, small and great whales – worldwide.

- The UNO has to instruct the commercial fischery to use alternative techniques. Moreover it is important to install acoustical equipment to fishery-nets. The by catch must be reduced.

- The UNO has to prohibit the commerce in dolphins, smaller whales and their by products, too.

 -  The UNO has to put a stop to all the dolphin marine amusement parks and shows. These species deserve to be free.

- The UNO has to plead for a reduction of military and scientific sonar tests. The program against shipping noise has to be pressed ahead at a much faster rate.  

- The UNO has to lobby intensively against the deliberate pollution and the destruction of the natural marine habitat. 

- The UNO has to keep an eye on the catastrophic development in the IWC. It is unacceptable that this international organisation is contra-productive and has the power to exterminate all cetacea-species instead of protect it. The illegal whaling of some nations such as Japan, Norway, Iceland and Denmark is against all moral and ethic laws and has to be stopped immediately. We can no longer tolerate that the resolutions of the majority be vetoed by corrupt states. Corrupt nations have to be expelled so that others will not behave in the same way. The plausibility of the organisation is at risk.

- Finally, the UNO has to create an International Whaling Commission, that has the power of sanctions against offending nations.

The protection of the species has to become a priority. People who believe in the protection of all whales and dolphins need to make themselves be heard. As human beings, we are responsible for the fact that this species has nearly been complete wiped out. If we do not act we will not have a variety of the species to admire.

If you really believe in the future of the species and you truly want to make a difference then act today! Delay no longer if you indeed want to have the variety of whales and dolphins left for the future.

We are not going to stand by and accept the complete decimation of the species. The situation as it stands is unacceptable nor will we support it. Please take this petition seriously for we will not be satisfied with empty promises,  incompetence or disregard. Our demands are no more than can be expected from this community of nations, which has the power, the connections, influence, and the capability of implement what should have been done a long time ago. Promises aren’t enough any more. We’ll expect much more and will look forward to its development with anxiety , but at the same time with a lot of hope.

In the name of all the 8000 people, that signed this petition, I would like to thank you now for your attention. We hope you will stand up for the plight of all the whales and dolphins over the world today and save them from extinction.

It is up to you to lay the foundation stone  for the next generation to build on, so that all sea mammals will have a fair change of survival today and tomorrow.

With eager expectation and respectfully greetings, from a country, that already learned a lot from it own former mistakes.

By order of 8008 hopeful people

Andreas Morlok  

------------------------

ÜBERSETZUNG IN DEUTSCH:

 
UNEP – New York 
 

UNEP/CITES – Genf/Geneve
 

D-78315 Radolfzell – January 2007-01-30
 

Ihr Jahr des Delfins 2007

Unsere Petition und Anliegen
 

Sehr geehrte Kommission;

Sehr geehrte Damen und Herren;

Im Namen von über 8000 Personen aus über 40 Ländern dieser Erde (DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, ÖSTERREICH, LICHTENSTEIN, ENGLAND, ARGENTINIEN, KANADA, FRANKREICH, USA, PORTUGAL, ESTLAND, ITALIEN, NORWEGEN, BELGIEN, NIEDERLANDE, FINNLAND, MAURITIUS, BULGARIEN, SPANIEN, NEUSEELAND, TÜRKEI, MEXIKO, ÄGYPTEN, INDIEN, KOLUMBIEN, SÜDAFRIKA, CHILE, LITAUEN, BRASILIEN, JAPAN, LUXEMBURG, RUMÄNIEN, IRLAND, AUSTRALIEN, SCHOTTLAND, KROATIEN, THAILAND, INDIEN, GRIECHENLAND, RUSSLAND, TSCHECHISCHE REPUBLIK, UNGARN und POLEN) möchte ich mich an Sie wenden.

Zu aller erst möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie erkannt haben, wie wichtig und notwendig es ist, endlich einmal ein Jahr des Delfins auszurufen.

Die Delfine und Kleinwale stehen, worüber Sie sicherlich informiert sind, außer in wenigen lokalen Gebieten, leider immer noch nicht weltweit unter Schutz, obwohl viele dieser Arten, genauso wie ihre Verwandten, die Großwale, enorme Populationsprobleme aufweisen.

Aufgrund des Beifangs in der kommerziellen Fischerei, der immer knapper werdenden Nahrungsressourcen durch die Überfischung, des beabsichtigten Fangs für Delfinarien und als Nahrungsmittel für Mensch und Tier (unter anderem in Japan und auf den dänischen Färöer-Inseln),  durch die Verlärmung der Meere (Schifffahrt), durch Sonartests (Lautstärken, welche die lebensnotwendigen Hörorgane der Meeressäuger zerstören) und durch Meeresverschmutzungen stehen den Delfinen und Kleinwalen immense Probleme gegenüber. Durch menschenverursachte Gefahren sterben jedes Jahr Hunderttausende dieser Meeressäuger. Die Großwale stehen durch ein Walfang-Moratorium seit 1986 unter weltweitem Schutz. Obwohl noch immer einige Länder (Norwegen, Japan und Island) Walfang auf Großwale betreiben hat das millionenfache Töten ein Ende gefunden.  

Die Delfine und Kleinwale hat man jedoch bis zum heutigen Tag nicht unter weltweiten Schutz gestellt, obwohl deren Populationen mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, wie ihre großen Verwandten. Letztes Jahr starb der Chinesische Flussdelfin Baiji aus. Viele weitere Arten haben eine so geringe Population, dass es unwahrscheinlich ist, sie auch vor dem Aussterben zu bewahren, wenn nicht schnellstens etwas für sie getan wird. Es gibt Delfinarten, die nur noch eine weltweite Gesamtpopulation von weniger als 100 Tiere aufweisen!  

Die bisher eingerichteten regionalen Schutzbestimmungen für Delfine und Kleinwale reichen nicht aus. Es müssen nun unbedingt weltweite verbindliche Regelungen und Schutzmaßnahmen eingeführt werden.

Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) kümmert sich hauptsächlich um die Belange der Großwale. Für Delfine und Kleinwale scheint sie sich nicht kompetent zu fühlen. Sie hat weder den festen Willen, noch die Möglichkeiten dazu, sich für ausreichende Schutzmaßnahmen einzusetzen. Ihr gelingt es ja nicht einmal, die Großwale, trotz Moratorium, ausreichend zu schützen. Seit der Einführung des Verbotes hat Island, Japan und Norwegen mehr als 25 000 Großwale, darunter auch gefährdete Arten, wie Finnwale, die auf der Roten Listen stehen, getötet. Aufgrund der Stimmenverhältnisse ist die IWC schon seit Jahren völlig handlungs- und beschlussunfähig und dadurch nicht in der Lage, den Walfang auf die Großwale zu unterbinden, geschweige die Delfine und Kleinwale unter Schutz zu stellen.

Wie Ihnen sicherlich auch bekannt sein dürfte, wurde die IWC seit einigen Jahren von korrupten Staaten, welche allesamt als Gegenleistung von großzügigen Entwicklungsgeldern und Fischereibeihilfen von Japan in die Kommission gedrängt wurden, unterwandert.  Es ist eine Schande, dass dieses Vorgehen überhaupt noch toleriert wird. Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn dieses Verhalten in anderen Organisationen, die auch internationalen Charakter besitzen, Schule macht. Nicht nur das Vertrauen der Politik, sondern auch das Vertrauen aller Bürger dieser Welt, wären in anderen Organisationen nicht mehr vorhanden. Das muss ein Ende haben.

Es ist die Zeit gekommen, endlich eine INTERNATIONALE-WALSCHUTZ-KOMMISSION ins Leben zu rufen, die sich um alle Belange für die Meeressäuger verantwortlich zeigt. Diese neu zuschaffende Kommission sollte mit ausreichend Sanktionsmöglichkeiten ausgestattet sein. Eine Finanzierung dieser Einrichtung über die Weltbank ist sicherlich keine Utopie.  
 
Niemand, außer der UNO mit ihren Unterorganisationen (z. B. CITES/Washingtoner Artenschutzabkommen/UNEP) wäre in der Lage dazu, die Delfine und Kleinwale weltweit unter Schutz zu stellen und Maßnahmen einzuleiten, welche diese Arten vor dem endgültigen Aussterben bewahren könnten. 

Die Staatengemeinschaft hat die Macht, die Verbindungen und auch die Möglichkeiten endlich einzuschreiten. Kompetenzzuweisungen sind hier völlig fehl am Platz.

Ich bin davon überzeugt, dass Sie die globale Weitsicht besitzen und sich diesen Themen zum Schutz für die Meeressäuger annehmen werden. Wir dürfen, bei all den anderen Problemen auf der Welt, nicht nur an uns Menschen denken. Ohne eine intakte Umwelt hat der Mensch die Voraussetzung für die Zukunft der Menschheit verloren. Artenschutz bedeutet auch Menschenschutz.

Die Zeit der Toleranz, des Nichtstuns oder der halbherzigen zaghaften Bemühungen und der Worte ist vorbei. Handeln ist jetzt notwendiger, als jemals zuvor.

Wir erwarten und fordern zugleich:

-         Die UNO muss endlich die Jagd und den Fang von Delfinen und Kleinwale weltweit verbieten.

-         Die UNO muss endlich der kommerziellen Fischerei alternative Fangtechniken vorschreiben, damit der immens hohe Beifang (Wale und Delfine sind für die Fischer unbrauchbarer Abfall!) gesenkt werden kann.

-         Die UNO muss der kommerziellen Fischerei die sogenannten „Pinger/Vergrämer“ vorschreiben, die an die Netze angebracht werden müssen, damit sich weder Wale noch Delfine und auch andere Meeresbewohner diesen Todesfallen nähern.

-         Die UNO muss endlich ein weltweites Handelsverbot für Delfine und Kleinwale, sowie deren Produkte veranlassen.

-         Wir fordern ebenfalls ein weltweites Haltungsverbot von Walen und Delfinen in Delfinarien. Artgerecht kann nur die Freiheit sein.

-         Die UNO muss sich dafür einsetzen, dass militärische und wissenschaftliche Sonartests auf ein verträgliches Maß reduziert werden. Ebenso sollten die von der UNO bereits vor geraumer Zeit beschlossenen Untersuchungen betreffend der Verlärmung der Meere schneller vorangetrieben und Maßnahmen zu deren Vermeidung eingeführt werden.

-         Die UNO muss sich auch über ihre Umweltprogramme gegen die übermäßigen Verschmutzungen der Umwelt und der Zerstörung der Lebensräume einsetzen.

-         Die Vereinten Nationen muss sich auch einmal die IWC-Entwicklungen genauer unter die Lupe nehmen. Es ist völlig inakzeptabel, dass eine internationale Organisation, welche sogar internationalen Rechtscharakter besitzt, von korrupten Staaten unterwandert wird und dadurch jegliche notwendigen Bemühungen für den Erhalt der Meeressäuger verhindert werden kann. Die unlauteren, zumeist illegalen und immer moralische und ethisch verwerflichen Machenschaften der heutigen Walfangländer Island, Japan, Norwegen und Dänemark müssen  sofort unterbunden werden. Es darf von der Weltgemeinschaft nicht länger hingenommen werden, dass weiterhin kulturelle und kommerzielle Interessen dazu beitragen, die Arten auszurotten. Mehrheitsbeschlüsse dürfen nicht toleriert oder durch das Einlegen eines Vorbehaltes oder Vetos umgangen werden. Korrupte Staaten müssen aus der IWC ausgeschlossen werden oder mit Maßnahmen sanktioniert werden, damit dieses Vorgehen nicht weiter Schule macht. Die Glaubwürdigkeit jeder Institution steht auf dem Spiel und falls nichts unternommen wird, auf dem Prüfstand.

-         Die UNO muss endlich eine Internationale-Walschutz-Kommission, ausgestattet mit ausreichenden Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen, ins Leben rufen. 

Dem Leben muss eine viel größere Priorität eingeräumt werden. Wer Wal- und Delfinschutz möchte, der sollte und muss ihn auch zulassen und unterstützen. Der Mensch trägt die Verantwortung dafür, dass das Artensterben auf das 100- bis 1000-fache des natürlichen Maßes getrieben worden ist.

Wenn Sie wirklich glaubhaft für die Zukunft dieser Erde Verantwortung zeigen möchten, dann handeln sie jetzt. Jede Verzögerung bürdet eine immer größer werdende Schuld.

Wir sind nicht mehr bereit, uns mit den Gegebenheiten abzufinden. Sie sind unerträglich. Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung dieser Petition, dass wir uns nicht mit leeren Worten, Kompetenzzuweisungen und Untätigkeit zufrieden geben werden. Wir erwarten mehr von einer Staatengemeinschaft, welche die Macht, die Verbindungen, die Einflussmöglichkeiten, die Beschlussfähigkeit und gar die Umsetzmöglichkeiten besitzt. Worte sind uns nicht mehr genug. Wir erwarten viel mehr und werden die Entwicklungen mit vielen Sorgen, aber auch mit großen Hoffnungen entgegensehen.

Ich möchte mich schon heute im Namen aller 8000 an dieser Petition beteiligten Menschen bei Ihnen bedanken, dass Sie sich dafür einsetzen werden, die Delfine und Wale weltweit mit ausreichenden Schutzmassnahmen zu versorgen, damit sie noch vor dem Aussterben bewahrt werden können.

Sie müssen jetzt die Grundsteine für zukünftige Generationen legen, damit auch die Meeressäuger in der Welt von morgen die Möglichkeiten besitzen, zu existieren.

In Erwartung Ihrer baldigen Entschlussfreudigkeit verbleiben wir

mit hochachtungsvollen Grüßen aus einem Land, welches schon viel aus den Fehlern vergangener Zeiten gelernt hat.

Im Auftrag von 8008 erwartungsvollen Menschen

Andreas Morlok

.................................................................
 

A initiative for the protection of whales and dolphins from:

Andreas Morlok

Haydnstr. 1
78315 Radolfzell - Germany

E-Mail: walfahrt@t-online.de

 

Andreas Morlok in New York





Andreas Morlok in Genf





Kommentar: Andreas Morlok:

"Die wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke der Gespräche bei der CITES in Genf und bei der UNEP in New York, welche die wichtigste Einrichtung der UN im Umweltbereich ist.

Die CITES versucht immer mehr Kompetenzen, was den Delfin- und Walschutz betrifft, an sich zu ziehen. Wohl hauptsächlich deshalb, weil die IWC seit Jahren stillsteht und aufgrund der momentanen Stimmenverhältnisse keine wichtigen Entscheidungen mehr getroffen werden können.

Ebenfalls erfreulich ist, dass der Umgang der Japaner mit den Meeressäugern auf der nächsten Welt-Arten-Konferenz in Den Haag/Niederlande auf dem Arbeitspapier steht. 169 Mitgliedsländer werden mit den Machenschaften der Japaner (Delfin- und Walfang) konfrontiert werden.

Beifang/Akustische Vergrämer an den Fischernetzen: Das FAO-Fischerei-Komitee, eine Abteilung der UNO, in Rom ist mit dieser Sache bereits beschäftigt und wird mit unseren Anliegen konfrontiert werden. Wir fordern eine weltweit verbindliche Vorgabe, dass akustischen Vergrämer, sogenannte Pinger, an den Netzen der Fischer angebracht werden, damit sich keine Meeressäuger diesen für sie oftmals tödlichen Fallen mehr nähern können. Ein wichtiger und notwendiger Schritt, damit die immens hohen Beifangzahlen reduziert werden können. Für die Fischer sind Wale und Delfine unbrauchbarer Abfall. Ebenfalls werden unsere Anliegen ASCOBANS, ein Abkommen zum Schutz der Kleinwale in der Nord- und Ostsee und der ACCOBAMS, ein Abkommen zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer, weitergeleitet. 

Darüber bin ich sehr dankbar. Je mehr Organisationen mit unseren Anliegen konfrontiert werden, um so mehr kann geschehen.

Im April treffen sich in New York Vertreter der UNEP mit vielen NGO`s (Non-Governmental Organization) – also Nichtstaatliche Organisationen, u. a. Greenpeace. Eine erfreuliche Zusammenarbeit ist hier feststellbar.

Erfreulich war es auch zu hören, dass immer mehr Stimmen, auch aus der EU, laut werden, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zu stärken und diese in eine UN-Umweltorganisation (UNEO) aufzuwerten, um globale Umweltpolitik entschlossener voranzutreiben. Ich begrüße diese Entwicklung. Wenn man den jüngsten Klimaschutzbericht der UN betrachtet, ist dies wohl mehr als notwendig. 

Es versteht sich von selbst, dass ich hier an dieser Stelle keine mir anvertrauten internen Informationen weiterleite, die Prozesse für den Schutz der Meeressäuger betreffen. Auch Walfänger und andere, denen das Schicksal der Meeressäuger nicht so wichtig ist, lesen Internet-Seiten!

In Genf und in New York hatte ich bei den Gesprächen den Eindruck, dass sich die Walfangländer, vor allem Japan, international selbst ins Abseits gestellt haben. Man wäre wohl nicht einmal traurig darüber, dass es in Japan einen Regierungswechsel geben könnte und dann hoffentlich vernünftigere und verantwortungsvollere Entscheidungsträger an die Macht kommen würden. Kein Wunder, dass sich Japan momentan mit nur geringen Beiträgen an dem Umweltprogramm der UNO beteiligt. Fairerweise erwähne ich aber, dass Norwegen ein großer finanzieller Unterstützer der UNEP ist. Viel Positives könnte ich über Norwegen berichten, wenn nicht dieser unerträgliche Makel des völlig sinnlosen Walfangs an diesem Land haften würde. 

Unsere Anliegen zum Schutz der Delfine und Wale wurden überall von kompetenten Experten, sehr ernst genommen und in aller Ausführlichkeit und auch sachlich mit mir besprochen. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Organisationen über die Unterstützung von Umwelt- und Tierschutzorganisationen, ja auch über das Engagement von einzelnen Personen, sehr erfreut waren. „Wir gehen alle einen Weg, der uns zu unserem gemeinsamen Ziel führen wird“, hieß es in New York und ich entgegnete: „Ja, aber beeilen wir uns, denn die Meeressäuger haben nicht mehr viel Zeit.“

Das war eine Walschutz-Aktion, die sich für den ersten Augenblick mehr als gelohnt hat. Ein guter Auftakt für das Jahr des Delfins 2007.

-----------------------------------------------------------------------



Hintergrund:

Neben der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) entscheidet auch die CITES, mit dem Sekretariatssitz in Genf, über die Zukunft der Wale. Hinter dem CITES-Abkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verbirgt sich das Washingtoner Artenschutzübereinkommen aus dem Jahr 1973.

169 Staaten, auch alle Länder der Europäischen Union, sind Mitglied in dieser Organisation. Das Abkommen dient dem Schutz von Pflanzen- und Tierarten und regelt Verbote oder die Freigabe des Handels mit Produkten von bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten teilt die Konvention in drei verschiedene Schutzkategorien ein. Die Listen und die Gefährdungsgrade ändern sich natürlich immer wieder. Im Abstand von zwei bis drei Jahren treffen sich alle Vertragsstaaten zu einer Konferenz, um zu entscheiden, welche Arten neu aufgenommen, umgestuft und auch aus den Listen entfernt werden.

Auch viele Arten der Großwale stehen auf diesen Listen. Die IWC akzeptiert die Entscheidungen von CITES. Die Walfangländer versuchen schon seit Jahren, den Gefährdungsstatus einiger Walarten herunterzusetzen, damit der internationale Handel mit Walen wieder zugelassen wird. Wale und deren Produkte dürfen nur im Land selbst und nicht mit anderen Staaten gehandelt werden.

Zum Glück ist der Einfluss Japans in der CITES lange nicht so groß, wie bei der IWC. Mehrere Anträge zur Herabsetzung des Gefährdungsgrades von Japan und Norwegen wurden in der Vergangenheit abgelehnt, weil die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit nicht erreicht wurde.

Es ziehen aber dunkle Wolken auf!

Da die Walfangländer auf Bergen von ungenutzten und zumeist mit Dioxinen hochbelastetem Walfleisch sitzen, suchen sie sich weitere Absatzmärkte im Ausland. In Island fanden Greenpeace-Aktivisten im Januar mehrere Tonnen Walfleisch auf einer Müllkippe – siehe bei „Island-Boykott“. In Japan stapeln sich mittlerweile mehrere Tausend Tonnen der ehemals so teuren Spezialität, denn auch der vom Staat subventionierte Verkauf in Schulen von Wal-Burgern oder die Verteilung an alte Menschen in Altersheimen findet kaum Anklang. In Norwegen wirft man auch Walfleisch, nachdem die Kühlhäuser gefüllt wurden, wieder ins Meer.


Deshalb gilt: das bisher Erreichte muss bewahrt werden. Es ist zwingend notwendig, dass die hohen Gefährdungs-Einstufungen für die Wale bestehen bleiben. Nur dann bleibt der internationale Handel mit Walprodukten weiterhin verboten. Somit erschließen sich keine weiteren Absatzmärkte für die profitgierigen Walfangländer. Ein bedeutender Punkt in Sachen Walschutz!

Auch Island wird dieses Jahr einen Antrag auf die Herabsetzung von Gefährdungsgraden bei einigen Walarten stellen. Dem muss unbedingt einen Riegel vorgeschoben werden!

Es gibt nicht viele Möglichkeiten, um Einfluss auszuüben, damit das weltweite Handelsverbot für Wale und deren Produkte weiterhin bestehen bleibt.

Während dem Gespräch Ende Januar 07 bei der CITES in Genf erfuhren wir, dass Deutschland einer der großen Geldgeber dieses Übereinkommens ist. Dadurch hat die deutsche Bundesregierung auch die Möglichkeit ihren Einfluss für den Walschutz geltend zu machen. Außerdem hat Deutschland bis Ende JUNI (somit noch während der Konferenzzeit) die EU-Ratspräsidentschaft. Deshalb muss die Bundeskanzlerin in diese Aktion mit einbezogen werden. Frau Dr. A. Merkel hat jetzt die Möglichkeit, etwas für den Walschutz zu unternehmen.


Die Konferenz in Den Haag ist beendet. Dauer 3. - 15. Juni 2007

Ergebnis CITES 2007


Niederlage für Japans Walfang-Programm!


http://www.net-tribune.de/article/070607-102.php


----------------------------------------------------------------------





Infos siehe unter: Anti-Plastik-Aktion





Kampagne zur Schließung aller Delfinarien in Deutschland und Europa begonnen.






Infos, auch zum fast 500 Kilometer langen Barfussmarsch von Andreas Morlok, siehe unter http://walschutzaktionen.de/2375201/233206.html